|

Winterpause: Kosten sparen mit Saisonkennzeichen und Ruheversicherung

Wir selbst sind ja eingefleischte Ganzjahrescamper – aber wenn du dein Wohnmobil nur in der „schönen“ Jahreszeit von Frühjahr bis Herbst nutzen möchtest, gibt es zwei Möglichkeiten, wie du ordentlich Versicherungskosten (und Steuern) sparen kannst: das Saisonkennzeichen oder die vorübergehende Abmeldung mit Ruheversicherung. Wir zeigen dir beide Möglichkeiten mit ihren Vor- und Nachteilen.

Die Ruheversicherung: Fahrzeug vorübergehend abmelden

Du könntest dein Wohnmobil zum Überwintern oder für eine längere Pause abmelden und später wieder zulassen. In diesem Fall endet die Versicherung nicht zwangsläufig automatisch, sondern geht bei vielen Anbietern in die beitragsfreie Ruheversicherung über. Somit stellt die Ruheversicherung eine praktische und individuelle Lösung dar.

Die Ruheversicherung umfasst in der Regel eine Haftpflichtversicherung. Wenn dein Fahrzeug vorher kaskoversichert war, laufen Teil- bzw. Vollkasko ebenfalls weiter. Die Vollkasko schützt dich dann vor „mut- oder böswilligen Handlungen Dritter“, also zum Beispiel Vandalismus. Diebstahl dagegen ist über die Teilkasko mit abgesichert.

„Mit der Ab- und Anmeldung des Fahrzeugs ist man flexibler als beispielsweise mit einem Saisonkennzeichen. Wollen Kunden zum Beispiel spontan wegen der Wetterlage verkürzen oder verlängern, können Sie dies völlig selbstbestimmt und somit unkompliziert tun.“

Dieter Scheffler, Geschäftsführer der RMV-Versicherung

Muss ich die Ruheversicherung extra beantragen?

Üblicherweise muss die Ruheversicherung nicht explizit beantragt werden. Die Zulassungsstelle meldet dem Versicherer automatisch die An- und Abmeldung, sodass du als Kunde mit der Versicherung in der Regel gar nicht direkt in Kontakt treten musst.

Sobald du das Fahrzeug erneut anmeldest, wird der bestehende beitragspflichtige Versicherungsvertrag wieder aufgenommen. Zur Wiederanmeldung musst du nur beim Versicherer eine neue eVB (elektronische Versicherungsbestätigung = Buchstaben-Zahlen-Code für die Zulassungsstelle) anfordern. Dazu reicht es, wenn du kurz anrufst, die Nummer kann dir sofort durchgegeben werden.

tip icon
Tipp
tip icon

Die Ruheversicherung ist zwar bei den meisten, aber nicht bei allen Anbietern gängige Praxis. Außerdem kann es sein, dass diese nicht für alle Fahrzeugarten gilt und zum Beispiel Wohnwagen davon ausgenommen sind. Bei einer Abmeldung würde dann die Versicherung zum vollen Betrag weiterlaufen, lediglich die Steuern würden wegfallen. Auch hier ist es wie immer ratsam, sich beim Versicherer zu erkundigen.

Es kann bestimmte Bedingungen geben, die für die Ruheversicherung erfüllt sein müssen: Bei manchen Anbietern muss das Fahrzeug beispielsweise während der gesamten abgemeldeten Zeit in einem Raum (Garage, Halle o. Ä.) oder auf einem umfriedeten Grundstück (Hof o. Ä.) abgestellt werden.

Was kostet das Abmelden bzw. Anmelden eines Wohnmobils oder Wohnwagens?

Wenn du ein Campingfahrzeug ab- oder wieder anmelden möchtest, musst du jeweils mit Kosten von ca. 15 bis 20 Euro rechnen.

Was hat es mit der beitragspflichtigen Ruheversicherung auf sich?

Die beitragspflichtige Ruheversicherung ist die andere Variante der Ruheversicherung. Diese kann abgeschlossen werden, wenn du dir ein Wohnmobil zulegst, welches zuvor noch nicht zugelassen war, und du das Fahrzeug nicht sofort nutzen möchtest.

Wirklich Sinn macht dieser Versicherungstyp also nur, wenn du vorhast, die Zeit bis zur nächsten Zulassung zu überbrücken. Am besten, du lässt dich ausgiebig beraten – die Versicherungsbedingungen unterscheiden sich je nach Anbieter.  

Was passiert, wenn ich meine Versicherung kündige oder wechsle?

Wird für einen Versichererwechsel die alte Versicherung gekündigt, endet sie üblicherweise zum Ende des Versicherungsjahres, also mit dem 31. Dezember. Stichtag für das Einreichen der Kündigung ist dabei in der Regel der 30. November. Im neuen Jahr besteht dann natürlich auch kein Versicherungsschutz mehr. Meldest du das Fahrzeug also beispielsweise erst im März wieder an, tritt erst dann die neue Versicherung in Kraft.

danger icon
achtung
danger icon

Im Falle eines Versichererwechsels tritt bei der neuen Versicherung eine Ruheversicherung nur dann automatisch ein, wenn das Fahrzeug schon einmal mit diesem Versicherungsvertrag angemeldet war. Das bedeutet, dass im oben genannten Beispiel für Januar und Februar unter Umständen kein Versicherungsschutz bestehen würde! Du kannst allerdings bei deinem neuen Versicherer nachfragen, ob du dich gegen einen verminderten Beitrag für die verbleibende Zeit in die Ruheversicherung „einkaufen“ kannst.

Bleibt ein Fahrzeug über einen längeren Zeitraum (häufig liegt dieser bei 18 Monaten) abgemeldet, endet die Versicherung – sowohl die Ruheversicherung, als auch der normale Versicherungsvertrag – meist irgendwann automatisch, ohne Kündigung.

info icon
Info
info icon

Trotzdem ist die Abmeldung des Fahrzeugs kein Weg, um aus dem Versicherungsvertrag auszusteigen. Wird das Fahrzeug bei bestehender Ruheversicherung mit einer Versicherungsbestätigung eines anderen Versicherers angemeldet, hat die alte Versicherung trotzdem das Recht, den Vertrag fortzusetzen. Das Abmelden ersetzt also keine ordentliche und fristgerechte Kündigung!

Wichtige Bedingungen/Fakten der Ruheversicherung auf einen Blick

  • Bei manchen Versicherern sind bestimmte Fristen für die Stilllegung einzuhalten, z.B. mindestens 14 Tage zwischen Ab- und Wiederanmeldung – bitte kläre das im Vorfeld ab.
  • Der Versicherungsschutz gilt in der Regel maximal 18 Monate (bei manchen Anbietern auch nur 12 Monate)
  • Dein Fahrzeug muss auf einem umfriedeten Gelände abgestellt werden (bei den meisten Versicherungsanbietern eine Voraussetzung)
  • Der Versicherungsschutz gilt meist nicht für Wohnwagen
  • Dein Reisemobil darf während der Stilllegung nicht im öffentlichen Straßenverkehr gefahren werden (ausgenommen sind Fahrten zum TÜV innerhalb des Zulassungsbezirks)
  • Bei bestehenden Verträgen geht der Versicherungsschutz meist automatisch nach der Stilllegung in die Ruheversicherung über
  • Eine beitragspflichtige Ruheversicherung kannst du abschließen, wenn dein Fahrzeug zuvor nicht versichert war und keine Versicherung bestand

Das Saisonkennzeichen: Fahren nur zu festgelegten Jahreszeiten

Ein Saisonkennzeichen ist ein weiterer beliebter Weg, um in reisefreien Zeiten deine Ausgaben zu reduzieren.

„Der Vorteil beim Saisonkennzeichen ist: Man spart Kosten und vermeidet den Aufwand von An- und Abmeldung. Außerdem kann – anders als beim An- und Abmelden mit Ruheversicherung – keine zeitliche Versicherungslücke entstehen. Der Kündigungstermin bei einem Saisonkennzeichen ist nämlich der Saisonbeginn und nicht wie sonst das Jahresende.“

Dieter Scheffler, Geschäftsführer der RMV-Versicherung

Ein paar Nachteile gibt es allerdings auch hier – unter anderem darf das Fahrzeug außerhalb der Saison keinen Meter im Straßenverkehr bewegt und nicht im öffentlichen Raum geparkt werden.

Kann ich die Zeiträume für das Saisonkennzeichen zwischendurch ändern?

Ja, das ist prinzipiell möglich – hat aber auch seine Nachteile, wie Experte Dieter Scheffler betont:

„Man kann zwar die Monate des Saisonkennzeichens jederzeit anpassen, dafür muss das Fahrzeug dann aber bei der Zulassungsstelle umgemeldet werden, was wieder mit Kosten und Aufwand verbunden ist.“

Dieter Scheffler, Geschäftsführer der RMV-Versicherung

Eine solche Änderung ist natürlich nicht nur für eine Saison, sondern ebenfalls wieder auf Dauer ausgelegt und muss ggf. immer wieder geändert und nach dem persönlichen Bedarf ausgerichtet werden.

danger icon
achtung
danger icon

Wie die Ruheversicherung ist auch die Option des Saisonkennzeichens nicht bei jedem Anbieter für jede Fahrzeugart verfügbar. Wenn du zum Beispiel einen Wohnwagen besitzt, solltest du unbedingt vorher abklären, ob diese Möglichkeit bei deinem Versicherer überhaupt angeboten wird.

Wie viel kostet ein Saisonkennzeichen?

Die Kosten für ein Saisonkennzeichen richten sich ganz konkret nach der Anzahl der Monate. Wählst du beispielsweise einen Zeitraum von März bis Oktober (8 Monate), wird die Versicherungssumme des ganzen Jahres auf genau diese 8 Monate kalkuliert. Also ergibt sich für das Beispiel folgende Rechnung:

Versicherungssumme (Jahr) / 12 Monate * 8 Monate

Beginn des Zeitraums ist immer der Monatsanfang des gewählten Monats (hier: 01.03.) und Ende immer das Monatsende des gewählten Monats (hier: 31.10.). Ein Datum im Verlauf des Monats kann nicht individuell festgelegt werden. Nur die Monate kann der Kunde frei bestimmen. Pro Änderung werden je nach Zulassungsstelle ungefähr 50 bis 60 Euro fällig.

Hier kannst du deine voraussichtlichen Versicherungskosten berechnen:

Saisonkennzeichen

Kosten für dein Saisonkennzeichen ca.: Euro.

danger icon
achtung
danger icon

Das Fahrzeug darf außerhalb der Saison nicht bewegt werden, nicht mal für eine Fahrt zum TÜV. Liegt der Termin für die Hauptuntersuchung in diesem Zeitraum, muss das Fahrzeug im ersten Monat nach der Betriebspause vorgestellt werden.

Diese Einschränkung sollte unbedingt ernst genommen werden, denn im Falle eines Unfalls springt die Versicherung nicht ein, der Fahrzeughalter haftet für die Schäden mit seinem gesamten Vermögen.

Auch mit Saisonkennzeichen greift in den Pausenmonaten die Ruheversicherung, wenn eine solche beim Versicherer vorhanden ist. Erkundige dich hierzu bei deinem Anbieter über die Regelungen.

Wichtige Bedingungen/Fakten des Saisonkennzeichens auf einen Blick

  • Geltungszeitraum: mindestens zwei Monate, höchstens 11 Monate
  • Vorteil: Gang zur Zulassungsstelle zur An- und Abmeldung ist nicht nötig (Zulassung und Abmeldung erfolgen automatisch)
  • Kostenersparnis im Vergleich zur ganzjährigen Zulassung (Steuer und Versicherung fallen nur anteilig an)
  • Nachteil: Du bist an den Zeitraum der Zulassung gebunden – wenn du doch früher in die Saison starten möchtest, kann eine Änderung eventuell schwierig werden
  • Das Reisemobil darf außerhalb der Saison nicht im öffentlichen Verkehr bewegt werden, auch nicht für eine Fahrt zum TÜV

Fazit: Was ist für mich besser – Ruheversicherung oder Saisonkennzeichen?

Ob du mit der Ruheversicherung oder einem Saisonkennzeichen besser dran bist, hängt in erster Linie davon ab, wie viel Flexibilität du dir wünschst. Was die Kosten betrifft, ist die Ruheversicherung günstiger, allerdings erfordert dieses Vorgehen mehr Aufwand. Das Saisonkennzeichen hingegen lohnt sich monetär also nur, wenn du dich wirklich für mehrere Jahre festlegen möchtest.

Kosten im Überblick

  • Saisonkennzeichen: je nach Zulassungsstelle ca. 50 bis 60 Euro pro Änderung
  • An- und Abmeldung: insgesamt ca. 15 bis 20 Euro

Experteninterview zum Thema Ruheversicherung und Saisonkennzeichen

In dieser Folge haben wir Dieter Scheffler, den Geschäftsführer der RMV-Versicherung zu Besuch. Er ist langjähriger Experte auf diesem Gebiet und unser wichtigster Ansprechpartner zum Thema Versicherungen.

Noch Fragen?

Du hast Fragen zu allgemeinen Versicherungsthemen oder zu Inhalten aus unserem Artikel? Dann schick uns gerne eine Nachricht an rmv@camperstyle.de. Wir leiten deine Mail an unsere Experten bei der RMV weiter, die sich im Anschluss direkt mit dir in Verbindung setzen und deine Fragen beantworten.

Das könnte dich auch interessieren:

Titelbild: © sfocato – Depositphotos.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Jalil Landero Flores

Vermutlich der einzige Mexikaner auf deutschen Campingplätzen. Wurde schon als Kind im väterlichen Bulli mit dem Campingvirus infiziert. Kann (fast) alles mit Multitool, Panzertape und Kabelbindern reparieren. Lieblingsspots: Mexiko, Norwegen & Südspanien

Dir hat der Beitrag gefallen?

Dann teile ihn mit deinen Freunden!

App - Post Subscribe Form

Erhalte kostenlose Camping-Tipps und Infos per Mail!

Nach dem Absenden des Formulars bekommst du eine Mail mit einem Link, den du anklicken musst, um dich zum Newsletter anzumelden. Du bekommst dann 1-2 Mal im Monat E-Mails von uns zu Camping-Themen. Die Frequenz hängt von der Menge an News und Ratgebern im Monat ab. Du kannst deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an post@camperstyle.de oder durch den sich in jeder Mail befindlichen Link widerrufen. Der Versand erfolgt gemäß unserer Datenschutzerklärung unter https://camperstyle.de/datenschutzerklarung/