Eine Mautbox ist komfortabel und bringt allerlei Vorteile mit sich: Du musst nicht mit Bargeld oder Kreditkarte an den Mautstationen hantieren, bekommst automatische Abrechnungen und kannst nicht aus Versehen vergessen zu bezahlen.
Also Mautbox installieren und alles ist wunderbar? Grundsätzlich ja, doch es gibt ein Aber: Nicht in allen beliebten Campingländern Europas hast du für alle Fahrzeuge und Gespanne die Möglichkeit, mit einer Mautbox durch die Lande zu fahren. Es gibt Länder, in denen du optional eine Mautbox installieren kannst, um Bar- und Kreditkartenzahlung zu umgehen, wiederum andere Länder verpflichten zu einer Mautbox, wenn dein Wohnmobil mehr als 3,5 Tonnen zulässiges Gesamtgewicht aufweist. In diesem Artikel möchten wir dir einen Überblick geben, welche Möglichkeiten es in welchen Ländern gibt!
Kleines Begriffslexikon der Mautbox-Welt
Im Zusammenhang mit Mautsystemen und Mautboxen findest du vielerlei Begrifflichkeiten, die nicht immer sofort zeigen, was genau damit gemeint ist. Im Folgenden haben wir ein kleines Begriffslexikon zu wichtigen und häufig genutzten Wörtern in der Welt der Mautboxen zusammengestellt:
- Badge, Mautbox, Transponder
- Digitale Streckenmaut
- Freeflow-System
Badge, Mautbox, Transponder
Die Begriffe können synonym verwendet werden. Eine Mautbox wird häufig als Transponder, in englischsprachigen Ländern gerne auch als Badge bezeichnet. Das Gerät in der Größe einer Zündholzschachtel installierst du in deinem Fahrzeug und begleichst darüber Maut und Streckengebühren automatisch, das heißt, über das hinterlegte Zahlungsmittel.
Digitale Maut
Der Begriff der digitalen Maut sagt aus, dass die Fahrzeuge auf einer Strecke elektronisch erfasst werden (zum Beispiel über eine Mautbox oder über das registrierte Autokennzeichen) und die Maut anschließend elektronisch bezahlt wird, etwa über eine hinterlegte Kreditkarte oder auch Prepaid-Karte. Digitale Streckenmaut ist kein feststehender Begriff, sie wird auch als Telemaut oder elektronische Maut bezeichnet – letztlich geht es aber immer um die elektronische Erfassung der Fahrzeuge auf einer Strecke.
Freeflow-System
Digitale Maut mittels elektronischer Kennzeichenerfassung, aber mit dem Unterschied, dass es keine Schranken oder Mautstationen auf der Strecke gibt – also freie Fahrt ohne Stopps. Die Strecken sind meist durch Schilder oder Symbole gekennzeichnet. Die Bezahlmöglichkeiten sind auf den Freeflow-Strecken je nach Land unterschiedlich: per App, hinterlegter Kreditkarte, an Bezahlpunkten wie Tankstellen oder auch per Mautbox. Denn oftmals geht eine Abrechnung der Freeflow-Mautgebühren automatisch auch per Transponder. In vielen Ländern werden zunächst einige Streckenabschnitte im Freeflow-System getestet.
Kurzüberblick zu Mautboxen in europäischen Ländern
Im Folgenden geben wir dir einen Überblick, in welchen Ländern es eine Möglichkeit zur Nutzung einer Mautbox für welche Fahrzeuge gibt.
Land | Mautboxen: Pflicht oder Option | Fahrzeuge bis 3,5 t: Auswahl | Fahrzeuge > 3,5 t: Auswahl |
---|---|---|---|
Frankreich |
|
|
|
Griechenland |
|
|
|
Italien |
|
|
|
Kroatien |
|
|
|
Montenegro |
|
|
|
Nordmazedonien |
|
|
|
Norwegen |
|
|
|
Österreich |
|
|
|
Polen |
|
|
|
Portugal |
|
|
|
Schweden |
|
|
|
Serbien |
|
|
|
Slowenien |
|
|
|
Spanien |
|
|
|
Tschechien |
|
|
|
Türkei |
|
|
|
Ungarn |
|
|
|
Dänemark |
|
|
|
Details zu Mautboxen beliebter Campingländer
Mautbox Dänemark
In Dänemark gibt es keine allgemeinen Autobahngebühren oder eine Autobahnvignette, es fällt lediglich eine Sondermaut bei der Fahrt über die beiden Brücken über den Storebælt und den Øresund an. Für diese kannst du die Straßengebühren etwa in bar (Euro, Dänische Kronen), per Kreditkarte, mit dem ØresundGO-Vertrag oder über eine Mautbox (z.B. BroBizz Transponder, Tolltickets Mautbox) begleichen. Mehr Informationen und Wissen gibt es in unserem Artikel zur Maut für Campingfahrzeuge in Dänemark.
Mautbox Frankreich
Das Mautsystem in Frankreich ist etwas vielseitiger: Es gilt die Mautpflicht auf Autobahnen, zusätzlich ist die Durchfahrt durch einige Tunnel und über ausgewählte Brücken gebührenpflichtig. In zahlreichen Großstädten wird zudem eine City-Maut in Verbindung mit einer Umweltplakette verlangt. Das Free-Flow-System ersetzt bereits in Teilen das Anhalten und Ticketziehen an Mautstationen in Frankreich, vor allem im Norden des Landes zwischen Paris und der Normandie gibt es bereits zahlreiche Straßenkilometer im Péage Flux Libre-System. Eine Mautbox ist für die Durchfahrt durch Frankreich empfehlenswert. Du möchtest mehr darüber wissen? Dann lies hier gerne alle Infos zur Maut für Campingfahrzeuge in Frankreich.
Mautbox Italien
In Italien gibt es zwei Mautsysteme: Beim geschlossenen System erhältst du beim Auffahren auf die Autobahn ein Ticket an der Mautstation und je nach Länge der befahrenen Strecke errechnet sich die Maut – nämlich beim Verlassen der Autobahn. Im offenen System dagegen sind die gefahrenen Kilometer, die du auf dem Abschnitt zurücklegst, irrelevant – bezahlt wird ein Pauschalbetrag. Das gilt ebenso für die City-Maut, Tunnel, Passstraßen und Verladestationen. Mit einer Mautbox fährst du entspannt durch die Landschaft Italiens und kannst die Sonne und die Landschaft genießen. Alle Infos gibt es in unserem Artikel zur Maut für Campingfahrzeuge in Italien.
Mautbox Kroatien
Das Autobahnnetz in Kroatien ist mautpflichtig, die Gebühren werden streckenabhängig berechnet. Für den Ucka-Tunnel an der Autobahn A8 (Rovinj – Rijeka) fällt eine Sondermaut an. Fährst du oft durch Kroatien, kann sich eine Mautbox lohnen: Das Electronic Toll Collect System (ETC) gilt für alle Fahrzeugklassen, den Transponder (auf kroatisch auch: ENC) kaufst du gegen einmalige Gebühr, die Bezahlung erfolgt über ein Prepaid-Guthaben. Der Transponder kann außerdem für Bosnien- und Herzegowina freigeschaltet werden. Ab dem Jahr 2026 plant Kroatien ein elektronisches Mautsystem – mehr dazu in unserem Artikel zur Maut für Campingfahrzeuge in Kroatien.
Mautbox Norwegen
In Norwegen gibt es aktuell knapp 330 Mautstationen, die gebühren dienen zur Finanzierung der Infrastruktur. Zudem erheben zahlreiche Städte in Norwegen eine City-Maut. Eine Mautbox ist nicht notwendig, das Mautsystem funktioniert bis auf wenige Ausnahmen sowieso elektronisch. Wenn du dich aber für einen Transponder mit entsprechendem Vertrag entscheidest, kannst du einige Rabatte mitnehmen: nicht nur für Mautgebühren (bis zu 20 Prozent), auch für Fähren (zusätzlich mit AutoPASS for Ferje bis zu 50 Prozent Rabatt), die Storebaelt-Brücke (Dänemark) und die Öresundbrücke (Dänemark-Schweden). Ausführliche Informationen über Mautgesellschaften und weitere Bezahlmöglichkeiten kannst du in im Artikel Maut für Campingfahrzeuge in Norwegen nachlesen.
Mautbox Österreich
Autobahnen und Schnellstraßen sind in Österreich fast vollständig gebührenpflichtig, zusätzlich gibt es eine Streckenmaut für bestimmte Passstraßen und Tunnel. Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen benötigen eine Vignette, auf manchen Strecken wird eine Sondermaut (Streckenmaut) erhoben. Für Fahrzeuge mit mehr 3,5 Tonnen zulässiges Gesamtgewicht – auch Wohnmobile – gibt es die Pflicht einer Mautbox, der Go-Box. Über diese werden die Kosten fahrleistungsabhängig abgerechnet. Alle wichtigen Informationen kannst du in unserem Artikel Maut für Campingfahrzeuge in Österreich nachlesen.
Mautbox Polen
In Polen unterscheidet sich die Mautpflicht nach dem Gesamtgewicht des Fahrzeugs: Auf öffentlich finanzierten Autobahnen fahren Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht mautfrei, während Fahrzeuge und Gespanne über 3,5 Tonnen der Mautpflicht unterliegen, ebenso auf Schnell- und Bundesstraßen. Auf privatwirtschaftlich finanzierten Autobahnen zahlen alle Fahrzeuge Maut. Mautboxen gibt es verschiedene – auf öffentlichen Autobahnen ist das e-TOLL-System Pflicht.
Mautbox Portugal
In Portugal sind alle Autobahnen mautpflichtig, ebenso zahlst du für die Überquerung der zwei Brücken Ponte Vasco da Gama und Ponte 25 de Abril in Lissabon eine Gebühr. Portugal bietet zahlreiche Bezahlvarianten für Mautgebühren, unter anderem Barzahlung, per Kreditkarte, verschiedene Systeme der E-Maut und auch zahlreiche Mautboxen, etwa Via Verde Visitors, womit du zum einen alle Autobahnen mit E-Maut bezahlen, ebenso die konventionellen Strecken auf der Via-Verde-Fahrspur befahren kannst. Dabei wird das von dir hinterlegte Kreditkarten-Konto nach dem Passieren der Mautstelle mit der Mautgebühr belastet. Details zu Mautboxen, Zahlungssystemen und Kosten findest du in unserem Artikel Maut für Campingfahrzeuge in Portugal.
Mautbox Schweden
Auf den Straßen in Schweden gibt es keine allgemeine Mautpflicht, ausschließlich die Überfahrt über einige Brücken ist kostenpflichtig, ebenso fällt in den Städten Stockholm und Göteborg eine City-Maut an. Eine Registrierung bei EPASS24, dem Dienstleister zum Eintreiben der Mautgebühren, ist bereits sehr komfortabel, eine Mautbox lohnt sich bei der Fahrt durch die angrenzenden Länder Dänemark und Norwegen.
Mautbox Slowenien
Slowenien ist in Sachen Maut bereits sehr digital unterwegs: Kraftfahrzeuge bis 3,5 Tonnen Gesamtgewicht bezahlen die Mautgebühren mittels E-Vignette, Fahrzeuge über 3,5 Tonnen müssen eine streckenabhängige Maut über Transponder DarsGo entrichten, die unter Berücksichtigung der gefahrenen Kilometer, der Anzahl der Achsen und der Euro-Emissionsklasse berechnet wird. In unserem Artikel zur Maut für Campingfahrzeuge in Slowenien kannst du alle wichtigen Details nachlesen.
Mautbox Spanien
Die Mautgebühren in Spanien bezahlst du entweder an den einzelnen Mautstationen in bar oder mit Kreditkarte oder per automatischer Abrechnung über eine Mautbox. Die Höhe der Autobahnmaut richten sich hierbei nach den gefahrenen Kilometern. Auf einigen Abschnitten ist keine streckenabhängige, sondern eine Sondermaut fällig – das betrifft momentan die Tunnel de Vallvidrera, del Cadi und de Artxanda sowie wenige Streckenabschnitte auf Autobahnen. Ebenfalls gibt es eine Teststrecke für die Freeflow-Maut: Auf der Autobahn A-636 im Baskenland, die in öffentlicher Hand ist, wird auf einem 23 Kilometer langen Streckenabschnitt zwischen Beasain und Bergara die Maut elektronisch mittels Kennzeichenerfassung erhoben. Hast du eine Mautbox, musst du dich um nichts kümmern bei der Abrechnung. Mehr dazu findest du in unserem Artikel zur Maut für Campingfahrzeuge in Spanien.
Mautbox Tschechien
In Tschechien ist das Fahren auf Autobahnen und Schnellstraßen bis auf wenige Ausnahmen mautpflichtig. Für Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht gilt eine Vignettenpflicht, schwerere Autos und Wohnmobile haben die Pflicht zur Installation des Sendegeräts Mytocz OBU, mit dem die streckenabhängige Maut berechnet wird.
Nach diesem Einblick in die Mautboxen für beliebte Reiseländer Europas möchtest du noch mehr zu Mautsystemen wissen? Dann schau gerne in unseren Gesamtüberblick zu Maut und Vignetten für Campingfahrzeuge in Europa.
Wir von CamperStyle wünschen eine gute, entspannte Fahrt in den nächsten Campingurlaub!
[su_box title=“Das könnte dich auch interessieren“]
- Maut und Vignetten in Europa – Regelungen und Kosten 2021
- Immer auf dem richtigen Weg bleiben: Navigation für Wohnmobile und Wohnwagen
- Praktische Apps zur Routenplanung und Navigation
- Urlaub ohne Strafzettel: Die wichtigsten Verkehrsregeln in Europa
- Verkehrsregeln in Deutschland: Tempolimits, Maut & Besonderheiten
- Verkehrsregeln Dänemark: Geschwindigkeit, Warnwesten & Co
- Verkehrsregeln Frankreich: Höchstgeschwindigkeiten, Maut und Co
- Verkehrsregeln Italien: Höchstgeschwindigkeiten, Maut und Besonderheiten für Camper
- Verkehrsregeln Norwegen: Tempolimits, Maut und Besonderheiten für Camper
- Verkehrsregeln Österreich: Geschwindigkeit, Warnwesten und Co
- Verkehrsregeln in Polen: Maut, Höchstgeschwindigkeiten & Co
- Verkehrsregeln in der Schweiz: Tempolimit, Autobahngebühren & Besonderheiten
- Wohnmobil- und Wohnwagenversicherung im Ausland: Was muss ich beachten?
- Wohnwagen richtig beladen – eine Frage der Sicherheit![/su_box]
Titelbild: Gilles_Paire / Depositphotos.com
Wir haben uns letztes Jahr bipgo gekauft, waren damit aber „nur “ coronabedingt in Caorle, toll. durch die Mautstellen in Frankreich, Italien und Spanien mit 30. Abbuchung per Kreditkarte. Für Österreich buchen wir online, Pickerl und extra wie Tunnel und Brenner. Einfach durchfahren ist sehr bequem. Nachdem wir vor Jahren bei Orange an einem Pfingstsamstag in der Sonne gefühlt Stunden gestanden sind und das Ausweichen auf andere Tage mit wenig Urlaub und schulpflichtigen Kindern auch nicht so einfach geht, alles elektronisch. Es gab ja schon Überlegungen in der Politik das BIp and go in noch mehr Ländern zu etablieren. Vielleicht kommt es ja irgendwann. Einweiteres Problem sind die Umweltkleber, irgendwann ist die Windschutzscheibe zugeklebt. Unser Euro6 Womo hat einen deutschen grünen Euro 4 und einen französischen Euro5 Kleber.