Wenn du hier gelandet bist, suchst du vermutlich das perfekte Stromkabel. Damit möchtest du dein Campingfahrzeug an den Landstrom anschließen. Mit Landstrom bezeichnen wir Camper den Strom auf dem Campingplatz. Ursprünglich kommt der Begriff aus der Schifffahrt. Aber ich schweife ab.
Ich komme gleich zum Punkt: Ich verrate dir, welche Kabel wir dabei haben und hatten und warum wir uns für diese entscheiden haben. Weiter unten bekommst du dann noch nützliche Informationen zum Stromthema beim Camping. Ich vermute, vieles davon weißt du noch nicht!
Inhaltsverzeichnis
Welches Stromkabel haben wir beim Camping dabei?
Wir haben mittlerweile eine Kabeltrommel dabei. Genauer gesagt, eine CEE-Kabeltrommel. CEE ist dabei eine Kennzeichnung für den Standard, nach dem Campingfahrzeuge mit dem Camping- oder Stellplatz verbunden werden. Weiter unten erfährst du mehr dazu.
Wir haben die folgende Camping-Kabeltrommel von Brennstuhl dabei:
- Produkt 1: Camping-Kabeltrommel mit 25m RN-Kabel (H07RN-F 3G2,5) in der Signalfarbe orange – extrem…
- Produkt 1: CEE-Kabeltrommel mit CEE-Stecker 230 V/16 A, 1x CEE-Steckdose 230V/16 A und 2x…
Warum habe ich uns die gekauft?
Das sind die Vorteile:
- Sie ist komplett nach Norm. Der richtige Querschnitt. Die richtige Außenhaut.
- Sie hat 25 Meter Länge. Damit konnten wir unser Wohnmobil auch auf Plätzen mit Strom versorgen, die weiter weg von der Stromsäule waren.
- Sie hat eine CEE-Dose, mit der dann das Wohnmobil verbunden wird.
- Sie ist zudem IP44 Spritzwasser- und Staubgeschützt.
- Ein Thermoschutzschalter ist verbaut.
- Weiterhin sind zwei normale Schuko-Dosen eingebaut. So können wir vor dem Wohnmobil auch mal einen Laptop, das Handy laden oder unsere mobile Kochplatte anschließen. Auch im Vorzelt ist das sehr praktisch.
Das sind die Nachteile:
- Die Kabeltrommel ist deutlich teurer als ein Kabel.
Aber das ist ja gar kein Stromkabel, sondern eine Kabeltrommel, wirst du jetzt denken. Und du hast recht. Wir hatten vorher ehrlich gesagt ein „verbotenes Kabel“ dabei. Es war einfach beim Wohnmobil dabei. Wir haben es genutzt und kein neues gekauft. Ich verlinke es mal weiter unten. Aber auf deine eigene Gefahr.
Übrigens habe ich auch einen Artikel zu verschiedenen Camping-Kabeltrommeln geschrieben.
Welches Kabel würde ich mir heute kaufen?
Ich würde mir ein Kabel mit 25 Metern Länge kaufen. Damit kann man sich einfach weiter weg von der Stromsäule stellen, wo es oft nicht so voll ist. Und ich würde mir ein Stromkabel mit einer CEE-Dose und einer Schuko-Dose kaufen. Du hast oben sicher gelesen, wie praktisch die zwei Schuko-Dosen an der Kabeltrommel sind. Und dieses Kabel hat auch eine davon. Schuko-Dosen sind übrigens ganz normale Steckdosen.
- Campingkabel mit Camping Stecker von Mennekes und praktischer Winkelkupplung mit rückseitiger…
- Schutzart IP44 für die dauerhafte Verwendung im Außenbereich, ein unverzichtbarer Begleiter für…
Das Kabel kostet knapp die Hälfte unserer Kabeltrommel. Es ist von 5 bis 50 Metern Länge erhältlich. Beachte jedoch: Mehr als 25 Meter sind nach Norm nicht erlaubt. Es gibt das Kabel auch in Orange:
- geruchsneutral, 10% leichter als Gummikabel. Diese KALLE DAS KABEL Leitung ist Made in…
- Vollpur Verlängerungskabel H07BQ-F in SIGNAL Farbe mit Polyurethan-Außenmantel mit CEE Stecker und…
Damit fällt es mehr auf und niemand stolpert mehr darüber. Es gibt auch Gerüchte, wonach auf italienischen Campingplätzen nur orangefarbene Kabel erlaubt sind. Ich konnte leider bisher nicht herausfinden, ob das wirklich so ist. Es wird aber scheinbar nicht kontrolliert.
Mehr Kabel brauchst du nicht. Jetzt verrate ich dir noch, welches Kabel wir vorher hatten.
Normales Verlängerungskabel fürs Wohnmobil
Wir hatten ein ganz normales Verlängerungskabel mit 25 Metern dabei. Und dazu ein Set CEE-Adaper. Wenn du auf den Link klickst, erfährst du mehr zu den CEE-Adaptern. Für Stellplätze mit CEE Stromsäule benötigten wir einen Adapter. Für unser Wohnmobil benötigten wir den anderen. Es hatte schon einen CEE-Anschluss. So ein Kabel war das:
- Gummikabel H07RN-F 3G 2,5mm²
- Schutzkontakt Stecker und Kupplung 230V, 16A von PCE
Dazu dann als Zubehör so ein Adapterset:
- CAMPING-EINSATZ: Praktische CEE-Adapter geeignet für sämtliche Caravan-, Wohnmobil- &…
- NÜTZLICHER HELFER: Flexibler Einsatz der Stromadapter, je nach Anforderung | Für jeden…
Du siehst, preislich kommst du mit dem Adapterset und dem Kabel auf das gleiche wie ein CEE-Kabel. Es war bei uns, wie gesagt, schon dabei. Du kannst so ein Kabel natürlich mit weiteren Kabeln kombinieren. Jedoch alles nicht nach Norm. Ich empfehle dir auf jeden Fall immer noch Schutzboxen über die Verbindungen zu packen. Denn sonst gibt es bei Regen einen Kurzschluss oder noch schlimmeres.
Ich habe schon erlebt, wie ein ganzer Stellplatz bei Regen dunkel war, weil ein Wohnmobilist so eine Konstruktion ohne Schutzbox genutzt hat. Er hat dann im Regen versucht, mit Plastiktüten etwas zu retten, aber das war aussichtslos. Er musste sein Fahrzeug vom Stromnetz trennen und saß den ganzen Abend im Dunkeln. Sei schlau und nutze Schutzboxen als Zubehör:
- Zuverlässiger Schutz vor Schlag und Feuchtigkeit: Mit der geprüften Kabelbox schützen Sie Ihre…
- Vielseitige Kompatibilität: Geeignet für Kabel mit bis zu 9 mm Leitungsdurchmesser, bietet…
Jetzt noch ein wenig Stromwissen für dich:
Warum nutzt man CEE-Stecker und Dosen beim Camping?
Das regelt grundlegend die DIN VDE 0100-721. Nach dieser müssen die Stecker und Dosen der Schutzart IP44 entsprechen. Sie sind Spritzwasser und Staub geschützt. Die Stecker sind blau und zeigen damit einen Spannungsbereich von 200 bis 250 Volt an.
Eine weitere wichtige Eigenschaft ist die Verpolungssicherheit. Normale Stecker kannst du in zwei Richtungen in die Steckdose stecken. Zu Hause und mit Wechselstrom spielt das auch keine Rolle.
Im Campingfahrzeug jedoch schon. Strom bildet immer einen Kreislauf. Er fließt von der Landstromsteckdose über die Phase bzw. den Leiter über einen Schalter zum Verbraucher (Lampe, Kühlschrank etc.) und über den Nulleiter zurück raus aus der Landstromsteckdose. So herum ist alles super.
Wenn du den Stecker vom Landstrom nun um 180 Grad drehst, dann läuft der Strom über den Nulleiter zur Lampe, von da über den Schalter zurück zur Landstromsteckdose. Der Schalter befindet sich jetzt jedoch „auf der falschen Seite“. Der Stromkreis steht also komplett bis zum Schalter unter Strom. Auch wenn er abgeschaltet ist. Dieses Risiko will man mit der Norm umgehen.
Deshalb sind die CEE Stecker verpolungssicher und vorgeschrieben.
Fazit
Das beste CEE-Anschlusskabel ist eine Kabeltrommel. Wenn dir diese zu teuer oder zu schwer ist, dann tut es ein normales CEE-Kabel. Wenn du nur eine normale Schuko-Verlängerung hast, funktioniert diese auch. Eventuell benötigst du einen CEE-Adapter dazu. Erlaubt ist die letzte Lösung allerdings nicht. Kontrolliert hat sie bei uns jedoch auch noch niemand.
Oft gestellte Fragen
Welches Stromkabel für Camping?
Für Zelt oder PKW reicht eine normale Verlängerung. Oft brauchst du aber einen CEE-Adapter dazu, damit du das Kabel auf dem Campingplatz anschließen kannst.
Für Wohnwagen und Wohnmobil ist ein CEE-Kabel oder eine CEE-Kabeltrommel vorgeschrieben. Hier im Artikel erfährst du, was wir dabei haben.
Welches CEE Kabel für Camping?
Eines mit blauem CEE-Stecker und -Dose. Außerdem maximal 25 Meter lang und mit mindestens 2,5 mm² Querschnitt. Es muss mindestens dem Standard H07RN-F entsprechen. Ob Kabeltrommel oder Kabel ist egal.
Welche Kabel in Wohnmobil oder Wohnwagen verlegen?
Nur flexible Kabel (Litze). Keine Starren, die man im Haus verwendet. 12V und 230V Kabel müssen in getrennten Kabelkanälen verlegt werden.
[su_box title=“Das könnte dich auch interessieren“]
- Strom in Wohnmobil und Wohnwagen: Landstrom – aber richtig
- Strom in Wohnmobil und Wohnwagen: Stromverbrauch und Stromsparen
- Strom in Wohnmobil und Wohnwagen – Die Grundlagen
- Der richtige Kabelquerschnitt für 12V im Wohnmobil
- CEE-Stecker
- CEE-Kabeltrommel
- CEE-Adapter
- Praktisch, flexibel, reisefertig – Energieversorgung mit dem CamperCase (mit Video)
- Einsteiger-Tipps für alle, die beim Campen was erleben wollen
- 10 Camping-Tipps nicht nur für Einsteiger
[/su_box]
Letzte Aktualisierung der Preise am 22.09.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API